Die Seite bergwacht-support.de wird eine Unterstützungsseite primär für die Bergwacht Sachsen. Wenn Sie die Bergwacht Sachsen oder Ihre Bergwacht vor Ort unterstützen wollen können Sie dies auf unterschiedliche Arten tun:
Retter werden
Die Einsatzkräfte der Bergwacht retten Menschen und bergen Sachwerte aus bergsportlichen und winterlichen Gefahren - egal ob zu Land, in der Luft oder im Skilift dazwischen.
Mitglied im DRK werden
Durch aktive Mitgliedschaft unterstützen Sie direkt die Einsatzkräfte vor Ort oder den Gesamtverband. Neben der Bergwacht biete das DRK noch viele weitere Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements.
Spender werden
Durch passive Mitgliedschaft oder Spende unterstützen Sie direkt die Einsatzkräft vor Ort oder den Gesamtverband. Sei es einmalig oder regelmäßig - das Ehrenamt ist über jede Spende für Ausrüstung und Ausbildung dankbar.
Ein aktuell laufendes Entwicklungsprojekt ist die Überwachung und Dokumentation der Prüfung für Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA). Mit dem in der Entwicklung befindelichen PSAgA-Check kann die eigene Ausrüstung zentral überwacht werden. Durch die online-Verfügbarkeit kann jederzeit Material eingesehen und Informationen dazu abgerufen werden. Durch den Multiuser-Betrieb wird Aufwand in der Datenerfassung reduziert und im Fehlerfall werden Informationsketten verkürzt.
weiter zum PSAgA-Check / PSAgA-Check v2...
vRigger von Iterum stell eine Möglichkeit zur grafischen Darstellung und Berechnung von Seilsystemen dar. Die mitgelieferte Material- und Ausrüstungsbibliothek bildet jedoch nicht den aktuellen Stand der Entwicklung ab. Der Abschnitt vRigger Gear soll daher dem Austausch von noch nicht seitens vRigger verfügbaren Ausrüstungsgegenständen dienen.
weiter zum vRigger Gear...
Die Bergwachten setzen sehr häufig Garmin-Navigationsgeräte in verschiedenen Formen ein. Dank des OpenStreeMap-Projektes
ist es möglich, aus frei verfügbaren geographischen Informationen eigene Karten zu erstellen.
In diesem Unterprojekt sollen den Bergwachten fertige Karten zur Verfügung gestellt werden. Auch wird der Weg für die Erstellung eigener Karten dokumentiert.
In ferner Zukunft könnten so die Navigationsgeräte mit einem wöchentlich aktualisierten Datensatz gespeist und jederzeit optimal einsatzbereit gehalten werden.
weiter zum Karten erstellen...
Die Bergwacht als Teil des Rettungsdienstes arbeitet sehr eng mit diesem zusammen. Durch spezielle Einsatztechnik ist es der Bergwacht möglich in Gebiete vorzudringen, die für den Regelrettungsdienst nicht erreichbar sind. Für die Übergabe von Patienten von der Bergwacht an den Rettungsdienst werden häufig Übergabepunkte, ähnlich derer des kwf, definiert. Diese Punkte können in den verwendeten Navigationsgeräten strukturiert abgelegt werden.
weiter zu den Rettungspunkten...
Die hier zur Verfügung gestellten Materialien stellen keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit dar. Medizin in ihrem komplexen Gesamterscheinngsbild ist auch immer durch Erfahrung und Teamarbeit geprägt. Die Anwendung von hier vorgestellten Techniken, Verfahrenweisen und Handlungsabläufen beinhalten immer ein gewisses Risiko für schwere bis schwerste Verletzungen des Anwenders oder Adressaten der Maßnahme bis hin zum Tod.
Es handelt sich nicht um medizinischen Rat. Wenn Sie sich krank fühlen, suchen Sie dringend ärztlichen Rat oder verständigen Sie im Zweifel den Rettungsdienst mit dem Notruf 112.
aktuell ohne Funktion
bergwacht-support.de